
ANGEBOTE FÜR GRUPPEN
Gruppen aller Altersklassen finden bei uns ein vielseitiges Exkursionsangebot – vom Talsperrenrundgang bis zur Naturforscheraktion. Wählen Sie einen Themenbereich – die Ergebnisse werden Ihnen in der Liste unten angezeigt. Nutzen Sie auch das Liz-Gelände für ein anschließendes Grillen oder andere Aktionen: »» Zusatzangebote
Für Grundschulklassen (3-4) finden Sie hier noch ein Angebot für Aktionen in der Schule. Für Kitas in der Kita hier.
Bitte beachten Sie die folgenden Mindestbeträge pro Veranstaltung für Kleingruppen:
Kindergärten, Förderschulen und Inklusionsgruppen: 65,-€, Kindergruppen und Grundschulklassen: 75,-€, Schulklassen Sek I und Sek II: 85,-€, Familiengruppen: 90,-€, Erwachsenengruppen: 100,-€. Liz-Rallyes sind von den Mindestbeträgen ausgeschlossen. Der generelle Wochenendzuschlag beträgt 25,-€ pro Veranstaltung.
UNSER PROGRAMM

Bodenaktivität im Blick Teil I
Das Schweizer Projekt "Beweisstück Unterhose" wird bei dieser Schüler:innenakademie genauer unter die Lupe genommen und alles zur Durchführung an den teilnehmenden Schulen vorbereitet!

"Bodenaktivität im Blick Teil II"
In der zweiten Schüler:innenakademie werden die Ergebnisse des Unterhosen-Projekts ausgewertet.

Lilli Libelle lädt ein! (5 – 8 Jahre)
In einer Geschichte lernen die Kinder das Leben der Libelle kennen.

Von Spechten und anderen Frühlingsboten
Am Beispiel des Spechtes lernen die Kinder bei einem Spaziergang die ersten Frühlingsboten kennen und erleben durch Hören, Riechen und Fühlen die Natur mit allen Sinnen.
Eichhörnchen Bromilla im Winterwald
Nach einer Einführung im Erlebnisraum Wald erfahren die Kinder bei einem verspielten Waldspaziergang, wie das Eichhörnchen und andere Tiere überwintern.

Frederick die Maus
Wie Frederick, die Maus in dem Bilderbuch von Leo Lionni, wollen wir die Farben der Natur sammeln.

Willi der Regenwurm
In einer Geschichte lernen die Kinder das Leben von Willi dem Regenwurm kennen.

Von Sonne, Wind und Wasser (Klasse 1-2)
Die Kinder lernen Sonne, Wind und Wasser als erneuerbare Energieformen kennen.

Wasser erfahren und erleben (Kl. 1–2)
Die SchülerInnen begegnen dem Element Wasser in seiner vielfältigen Form, z. B. als Trinkwasser.

Eichelhäher Max, der Polizist des Waldes (Kl. 1–2)
Im Erlebnisraum Wald lernen die SchülerInnen verschiedene Tiere des Waldes kennen.

Wo steckt der Igel im Winter? (Kl. 1–2)
Spielerisch lernen die Schüler*innen das Leben des Igels und Überwinterungsformen verschiedener Tierarten kennen und basteln Tonigel.

Willi der Regenwurm (Kl. 1–2)
Wir beschäftigen uns mit dem Verhalten und der Bedeutung des Regenwurmes.

Maulwurf Grabowski und sein Reich (Kl. 1–2)
Spielerisch lernen die SchülerInnen das Leben des Maulwurfs kennen.

Natürlich bunt (Kl. 1–2)
Aus Naturmaterialien wie Stein oder Lehm können tolle Farben hergestellt werden.

Kakao- eine Reise um die Welt (Kl. 1–2)
Woher kommt der Kakao und welchen Weg durchläuft die Kakaoschote auf dem Weg zur Schokolade?

Talsperrenrundgang / Digitaler Bi-Parcours Rundgang (Kl. 5–8)
Nach einer Einführung im Liz wird bei einem Rundgang um das Ausgleichsbecken (ca. 2,5 km) die Talsperre in Aufgabe und Funktion vor Ort erläutert.

Von der Quelle bis zur Mündung – Gewässergütebestimmung (Kl. 5–10)
Nach einer Einführung im Liz wird am nahe gelegenen Brüningser Bach vorgestellt, welchen vielfältigen menschlichen Einflüssen ein Bach auf seinem Weg durch die Landschaft unterliegen kann.

ErlebnisWald – den Wald entdecken (Kl. 5–10)
Mit allen Sinnen wird der Wald neu erlebt und nebenbei Informatives über das Ökosystem erfahren.

GPS-Schatzsuche im Naturpark Arnsberger Wald (Kl. 5–10)
Eine moderne Schatzsuche: Nach einer Einführung in das Themenfeld der „Global Positioning Systeme“ üben wir uns im Umgang mit GPS-Geräten.
Zu Besuch bei Frosch & Co. (Kl. 5–6)
Spielerisch entdecken die Schüler*innen den Lebensraum See.

Von Möhnewasser, Trinkwasser und Abwasser: Tümpeluntersuchung (Kl. 5–7)
In diesem zertifizierten Dekade-Projekt lernen die Schüler*innen die Bedeutung des Möhnewassers für die Trinkwassergewinnung kennen.

Den Wald am Abend erleben (Kl. 5–7)
Bei einer Abendwanderung bestehen wir Abenteuer und erfahren Einiges über das nächtliche Treiben der Waldbewohner.

Kompass-Wanderung (Kl. 5–7)
Nach dem Erlernen des Umgangs und der Orientierung mit dem Kompass, gehen wir mit unserem neuen Wissen auf eine spannende Schatzsuche.

Boden erkunden und erforschen (Kl. 5–6)
Was ist Boden eigentlich und woraus besteht er? Dies sind Fragen, die von den Schüler*innen selbstständig erforscht und untersucht werden.

Besuch der Liz-Ausstellung (SEK II)
Erlebnisreicher interaktiver Rundgang durch die Liz-Erlebnisräume Landschaft, Wasser und Wald.
Konsumkritische Stadtführung Soest (SEK II)
Diese alternative Stadtführung informiert über die globalen Auswirkungen und Zusammenhänge unseres Konsumverhaltens und möchte Alternativen aufzeigen.

Landschaftseingriff Möhnetalsperre
Nach einer Einführung im Liz wird bei einem Rundgang um das Ausgleichsbecken die Talsperre in Aufgabe und Funktion vor Ort erläutert.

Gewässerökologie – Gewässergütebestimmung
Am Beispiel des Brüningser Baches wird vorgestellt, welchen vielfältigen menschlichen Einflüssen ein Bach auf seinem Weg durch die Landschaft unterliegen kann.

Plankton – Untersuchung
Nach einer Einführung in die Ökologie der schwebenden Organismen, dem Plankton, geht es mit einem Ruderboot zur Probenahme auf den Möhnesee.

Naturschutzgebiete am Möhnesee
In einem einführenden Vortrag werden die Besonderheiten der Naturschutzgebiete am Möhnesee und die vom Liz durchgeführten Pflegemaßnahmen vorgestellt.

Vogelzug und Überwinterung an der Möhnetalsperre
In einem einführenden Vortrag werden zunächst verschiedene Vogelarten vorgestellt und die Naturschutzgebiete am Möhnesee erläutert.

Wald und Wasser an der Möhnetalsperre
In einem einführenden Vortrag werden zunächst verschiedene Vogelarten vorgestellt und die Naturschutzgebiete am Möhnesee erläutert.

Waldökologie – Waldnaturschutz / Klimaschutz (SEK II)
Bei einem Rundgang wird die ökologische Bedeutung unserer heimischen Wälder erläutert und auf ihren aktuellen Zustand am Beispiel des Arnsberger Waldes eingegangen.

Kräuterwanderung (Sek II)
Bei einem Rundgang werden verschiedene Wildkräuter mit ihren Besonderheiten und Heilkräften erläutert.

GPS-Track durch den Naturpark Arnsberger Wald (Sek II)
Eine moderne Schatzsuche: Nach einer Einführung in das Themenfeld der „Global Positioning Systeme“ üben wir uns im Umgang mit GPS-Empfängern.

Familienrallye (mit Kindern ab 5 Jahre)
Nach einer kurzen Einführung zur Aufgabe und Funktion der Möhnetalsperre erhalten die Familien Erkundungsbögen, mit denen sie eigenständig die Ausstellung erforschen.

Willi der Regenwurm (Familien mit Kindern ab 3 Jahre)
In einer Geschichte lernen wir das Leben von Willi, dem Regenwurm, kennen und lernen Spannendes über das Verhalten von Regenwürmern.

Lilli Libelle lädt ein! (Familien mit Kindern ab 3 Jahre)
Die Kinder lernen das Leben der Libelle anhand einer Bildergeschichte kennen.

Erlebniswanderung „Den Wald entdecken“ (Familien mit Kindern ab 3 Jahre)
Bei einem Waldspaziergang werden Naturmaterialien wie Rinde, Zweige und Moose gesammelt, woraus dann im Liz kleine oder große Kunstwerke entstehen, die von den Kindern mit nach Hause genommen werden können.

Tümpelaktion: „Zu Besuch bei Frosch & Co." (Familien mit Kindern ab 6 Jahre)
Spielerisch entdecken wir die Lebensräume See und Teich.
Wasserwerkstatt (Familien mit Kindern ab 6 Jahre)
Wasser ist ein lebenswichtiges Element. Was für eine wichtige Rolle es für den Menschen und auch die Natur spielt, erfahren wir im Erlebnisraum Wasser des Liz.

Bacherkundung „Von Köcherfliegen und Bachflohkrebsen“ (Familien mit Kindern ab 8 Jahre)
Nach einer Einführung im Liz wird am Brüningser Bach vorgestellt, welch vielfältigen menschlichen Einflüssen ein Bach auf seinem Weg durch die Landschaft unterliegen kann.
ErlebnisWald (Familien mit Kindern ab 6 Jahre)
Mit allen Sinnen wird der Wald neu erlebt und nebenbei Informatives über das Ökosystem erfahren. Dabei sind knifflige Aufgaben zu meistern, die nur im Team gelöst werden können.

Als Naturparkentdecker auf Forschungstour (Familien mit Kindern ab 6 Jahre)
Ausgestattet mit den Entdeckerwesten des Naturpark Arnsberger Wald gehen die Teilnehmer hier auf Naturerkundung.

Nachts im Museum (Familien mit Kindern ab 6 Jahre)
(ab 17:00 Uhr) Nur mit Taschenlampen ausgestattet gilt es, den Geheimnissen des Liz auf die Spur zu kommen und den Schatz zu heben.

Den Wald am Abend erleben (Familien mit Kindern ab 8 Jahre)
Dämmerung und Dunkelheit lassen den Wald besonders geheimnisvoll erscheinen.

Kunst im Wald – Waldkunst (Famlien mit Kindern ab 8 Jahre)
Inspiriert von der Natur entstehen in Einzel- und Gruppenarbeit unter fachkundiger Leitung aus gesammelten Naturmaterialien fantasievolle Objekte im Wald.

Foto-Schatzsuche (Familien mit Kindern ab 8 Jahre)
Als Schatzsucher gemeinsam die Augen offen halten! Wer erkennt den Wald aus ungewöhnlichen Blickwinkeln wieder?

GPS-Schatzsuche (mit Kindern ab 10 Jahre)
Eine moderne Schatzsuche: Nach einer kurzen Einführung in das Thema GPS versuchen wir, mit Hilfe von GPS-Geräten in der Natur unsere Koordinaten zu finden.

Kräuterwanderung mit dem Liz
Halbtagesprogramm: Erlebnisreiche Kräuterwanderung (2 Stunden) mit anschließender Schifffahrt inkl. Mittagessen auf dem Möhnesee

Waldökologie und Waldnaturschutz
Für Erwachsene: Bei einem Rundgang wird die ökologische Bedeutung unserer heimnischen Wälder erläutert und es wird auf den aktuellen Zustand am Beispiel des Arnsberger Waldes eingegangen.

Liz-Führung
Für Erwachsene: Unter fachkundiger Leitung wird die interaktive, erlebnisreiche Ausstellung mit den Wasser- und Wald-Erlebnisräumen bei einem Rundgang anschaulich erläutert.

Behalten Sie Platz: Kleine Kräuterküche
Für Erwachsene: In einem gemütlichen Stuhlkreis sitzend, werden verschiedene Wildkräuter vorgestellt. Morphologische Besonderheiten, medizinische Inhaltsstoffe und Verwendungsmöglichkeiten werden angesprochen und durch kleine Anekdoten bereichert.

Behalten Sie Platz: Sinneswerkstatt
Für Erwachsene: Verschiedene Übungen und Experimente zur Prüfung der Sinneswahrnehmung. Sind wir in der Lage, unsere Umgebung durch den Einsatz unserer Sinnesorgane zu erfassen?

Kurzführung auf der Sperrmauer
Für Erwachsene: Wir informieren Sie vor Ort über die Aufgabe und Funktion der Talsperre und die Geschichte der beeindruckenden Sperrmauer sowie deren Bedeutung für das Möhnetal.

Von der Sperrmauer zum Liz
Für Erwachsene: Nach einer kurzen Visite der Sperrmauer und Erläuterungen ihrer Besonderheiten wird die interaktive Liz-Ausstellung besucht.

Talsperrenrundgang
Für Erwachsene: Nach einer Einführung im Liz wird bei einem Rundgang über die Sperrmauer und um das Ausgleichsbecken die Aufgabe und Funktion der Talsperre vor Ort erläutert.

Naturschutzgebiete des Möhnesees – z. B. Führung über den Infopfad Möhneaue
Für Erwachsene: Die besonders artenreiche Tier- und Pflanzenwelt in den Gebieten Möhneaue-Völlinghausen und Hevearm-Hevesee ist der Grund, warum diese Bereiche des Möhnesees unter Naturschutz stehen.

Waldspaziergang
Für Erwachsene: Bei einem waldkundlichen Rundgang werden die Ökologie und Bewirtschaftungsweise des Waldes anschaulich vermittelt.

Besuch in der Weidelandschaft Kleiberg
Für Erwachsene: Eine abwechslungsreiche Landschafts- und Kulturgeschichte spiegelt sich auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Büecke wieder.

GPS-Tour im Arnsberger Wald
Für Erwachsene: Entdecken Sie die Schönheit des Arnsberger Waldes auf die abenteurliche Art!

Bilder-Vorträge im Liz
Für Erwachsene: Das Liz bietet drei Bildervorträge zum Thema Naturschutzgebiete am Möhnesee und die Sperrmauer an.

Möhne-Wellen und Warsteiner Welt
Für Erwachsene: Kombinieren Sie Naturerlebnis im Liz inkl. Talsperrenrundgang, Erholung auf dem Katamaran und eine Betriebsbesichtigung einer der größten Brauereien Deutschlands. Diesen Tag werden Sie so schnell nicht vergessen.

Wald und Klima (für Multiplikatoren)
(Kitas, Grund- und Förderschulen, SEK I): Einführung in die Thematik im Erlebnisraum Wald, Wald-Klima-Rallye (Stationen u. a. zum Totholz, Papierrecycling, Papierverbrauch), Papierschöpfen.

Recyclingworkshop – Ressourcen und Umwelt schützen (Multiplikatoren)
(Kitas, Grund- und Förderschulen, SEK I): Kennenlernen verschiedener Recyclingaktionen, Methodik, Exkursion zu einem Entsorgungsunternehmen, Müllkompostierung, Umweltschutz, BNE

Nutzung außerschulischer Lernorte am Beispiel des BNE-Regionalzentrum Liz Möhnesee e.V. (Multiplikatoren aller Schulformen))
(alle Schulformen): Rundgang durch die interaktive Erlebnisausstellung des Liz mit praktischen Nutzungsbeispielen und thematischen Hintergrundinformationen, besonders zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Aufgabe und Funktion der Möhnetalsperre (Multiplikatoren)
(alle Schulformen): Theoretische Einführung in das Thema im Erlebnisraum „Talsperre und Landschaft“ des Liz. Rundgang um das Ausgleichsbecken der Talsperre mit Hintergrundinformationen.

Gewässerökologie – Gewässergütebestimmung (Multiplikatoren Sek I / Sek II)
(SEK I / SEK II): Theoretische Einführung in die Thematik im Erlebnisraum Wasser des Liz. Veranschaulichung der Einwirkungen des Menschen auf naturnahe Gewässer. Thematisierung der Wasserrahmenrichtlinie der EU. Praktische Gewässergütebestimmung an einem nahe gelegenen Bach

Lebendige Möhne (Multiplikatoren Sek I / Sek II)
(SEK I / SEK II): Einführung im Liz in das Life-Projekt (2010–2016), Erlebnisraum Wasser mit Life-Ausstellungsmodul, Vorstellung der Renaturierungsmaßnahmen an der Möhne, Gewässergütebestimmung

Praktische Limnologie – Planktonkurs (Multiplikatoren Sek I / Sek II)
(SEK I / SEK II): Ökosystem See, Möhnetalsperre, biotische und abiotische Faktoren, ökologische Zusammenhänge mit besonderem Bezug zur Talsperre u. v. m.

Im Wald mit allen Sinnen – Teamspiele/Naturerfahrungsspiele (Multiplikatoren aus Kitas, Grund- und Förderschulen, Sek I)
(Kitas, Grund- und Förderschulen und SEK I): Einführung in das Thema Teambildung. Walderfahrung in einem nahe gelegenen Wald mit Spielen bei denen alle Sinne angesprochen werden und Aufgaben, die nur im Team zu lösen sind.

LandArt erleben – Kunstwerke in und mit der Natur (Multiplikatoren)
(Kitas, Grund- und Förderschulen, SEK I + II): Ein intensives Naturerlebnis mit vielen Anregungen und kreativen Ideen. Der Wald wird zum Arbeitsfeld und es werden die Materialien, die uns die Natur zur Verfügung stellt, verwendet.
Wald- und Bodenwerkstatt (Multiplikatoren aus Kitas, Grund- und Förderschulen, Sek I)
(Kitas, Grund- und Förderschulen, SEK I): Einführung und Rundgang durch den Liz-Erlebnisraum Wald. Praktische Aktionen im Wald. Bodenuntersuchung im Gelände. Anhand einfacher Bestimmungsbögen werden Bodenorganismen beobachtet und bestimmt.
Wasser- und Energiewerkstatt (Multiplikatoren aus Kitas, Grund- und Förderschulen, Sek I)
(Kitas, Grund- und Förderschulen, SEK I): Einführung, Rundgang durch den Liz-Erlebnisraum Wasser, praktische Bacherkundung, Wasser- und Enrgieparcours.

Papier im Alltag erforschen (mit Kindern ab 3 Jahre)
Wofür brauchen wir Papier und woher kommt es eigentlich?
Plitsch-Platsch: Ist Wasser nur nass? (mit Kindern ab 3 Jahre)
Forschend entdecken wir mit allen Sinnen das Element Wasser an einem Waldbach.
Voll dabei mit allen Sinnen (mit Kindern ab 6 Jahre)
Mit allen Sinnen, so wie Maxi Maulwurf und Uli Uhu, erkunden wir den Wald.

Wilma Wildbiene (mit Kindern ab 8 Jahren)
Wir heben ab in die Luft und besuchen die Wildbienen.

Das Leben der Wasservögel (Klasse 3-4)
Im Liz-Erlebnisraum Wasser lernen wir spielerisch die Wasservögel des Möhnesees kennen und beobachten sie hautnah am Ausgleichsbecken der Talsperre.

Wilma Wildbiene (Klasse 3-4)
Wir heben in die Luft ab und besuchen die Wildbienen.

Voll dabei mit allen Sinnen ( Klasse 1-2)
Mit allen Sinnen, so wie Maxi Maulwurf und Uli Uhu, erkunden wir den Wald.

Hightech im Wald - Bionik (Klasse 1-4)
Lasst uns losziehen und die Klettpflanzen und ihre Freunde einmal genauer anschauen und untersuchen.

Klimaschutz - Klimawandel (Klasse 7-10)
An verschiedenen Stationen in und am Liz erfahren die SchülerInnen Interessantes rund um das Thema Energie.
SDG-Biparcours Schatzsuche (Klasse 8-10)
Die Schüler*innen lernen die SDG's während einer Wanderung kennen.

Wald und Klima (Klasse 8-10)
Welche Funktionen hat der Wald für das Leben auf der Erde?

Besuch der Liz-Erlebnisaustellung (Klasse 5-10)
In Kleingruppen erforschen wir die Liz-Ausstellung.

Mein Freund der Baum (Klasse 5-7) (Neu!)
Wir finden in einem tollen Baum einen neuen Freund und bestehen gemeinsam einige Abenteuer.

Die Sonne - Ursprung allen Lebens (Klasse 8-10)
Die Bedeutung der Sonne für den Stoffkreislauf des Waldes wird untersucht.

Wilma Wildbiene (Klasse 5-6) (Neu!)
Wir heben in die Luft ab und besuchen die Wildbienen.

Wir heben ab - Fliegen wie die Vögel (Klasse 5-7) (NEU!)
Ach, könnten wir doch fliegen... Diesem Wunsch wollen wir folgen und herausfinden, wie erste Flugzeuge entstanden.
Schnelle Wellen - Materialien, Augen, Ohren & Sensoren (Klasse 8-10) (NEU!)
Was haben Alltagsgegenstände mit Bionik zu tun?
Lebensraum Hecke (Klasse 8-10) (NEU!)
Wir erkunden in Kleingruppen den Lebensraum Hecke.

Im Kreislauf der Natur (NEU!)
Wir erkunden praktisch unterschiedliche Waldfunktionen und erfahren Vieles über deren Auswirkungen auf uns Menschen und unsere Gesundheit.

ErlebnisWald (Sek II)
Mit allen Sinnen wird der Wald neu erlebt und nebenbei Informatives über das Ökosystem erfahren.

Biodiversitätserfassung auf der Wiese (Sek II) (NEU!)
Nach einer Einführung in das Ökosystem Wiese und die Methodik der Pflanzenbestimmung, wird die Flora der Wiese untersucht.

SDG-Biparcours Schatzsuche (Sek II) (NEU!)
Während einer Wanderung lernen die Schüler*innen die SDG's kennen.

Klimaschutz - Klimawandel (Sek II)
Bei einer Rallye in der Erlebnisaustellung bearbeiten die Schüler*innen in Kleingruppen aktuelle Fragen rund um das Thema Klima und Klimaschutz.

Hightech im Wald - Bauwerke der Natur (Sek II) (NEU!)
Was haben Gebäude- und Fassaden-Strukturen sowie Gebäude-Klimatisierung mit dem Knochenbau, den Ameisen und Pflanzenblüten zu tun?

Wasservögel des Möhnesees
Der Möhnesee hat für Wasservögel als Rast- und Überwinterungsplatz eine besondere Bedeutung. Bei einem Rundgang werden die Wasservögel auf dem See beobachtet und in ihrer Lebensweise erklärt.
Der Arnsberger Wald wirkt (NEU!)
Für Erwachsene: Dass der Wald den Menschen gut tut, ist seit Jahrhunderten bekannt. Warum dies jedoch so ist, wird in dieser Aktion erlebt.

Natur & Hightech im Arnsberger Wald (NEU!)
Bionik, was ist denn das? Auf unterschiedlichen Pfaden im Arnsberger Wald erkunden wir dieses Thema.

Waldbaden - Waldentspannung (NEU!)
Wir beobachten und genießen Naturschauspiele und befreien uns dabei von unseren Alltagssorgen.

LandArt: Auf dem Weg zum Naturkunstwerk
Eine künstlerische Auseinandersetzung mit Materialien aus der Natur.

Kräuterwanderung
Erlebnisreiche Kräuterwanderung, bei der verschiedene Wildkräuter mit ihren Besonderheiten und Heilwirkungen kennengelernt werden.

Sustainable Development Goals (SDG'S) in der Bildungspraxis (Multiplikatoren aller Schulformen) (NEU!)
Nach einer Einführung in das Thema und die Agenda 2030 erfahren die Teilnehmer*innen einiges zur möglichen Verankerung im Unterricht und zur Umsetzung in Umweltbildungsprogrammen.

Wasservögel am Möhnesee (Multiplikatoren aus Grund- und Förderschulen, Sek I) (NEU!)
Nach einer Einführung werden spielerisch Methoden vermittelt, das Thema Wasservögel für Schüler*innen erfahrbar zu machen.

Der Wald hält uns gesund (Multiplikatoren aus Kitas und aller Schulstufen) (NEU!)
(Kitas, Grund- und Förderschulen und SEK I): Einführung in das Thema Teambildung. Walderfahrung in einem nahe gelegenen Wald mit Spielen bei denen alle Sinne angesprochen werden und Aufgaben, die nur im Team zu lösen sind.

Unterwegs wie Frederick die Maus (5 - 8 Jahre)
Wie Frederick die Maus wollen wir die Farben der Natur sammeln.

Willi der Regenwurm (5 - 8 Jahre)
In einer Geschichte lenen die Kinder das Leben von Willi dem Regenwurm kennen.
Eichhörnchen Bromilla & seine Freunde (5–10 Jahre)
Im Liz lernen die Kinder spielerisch verschiedene Tiere des Waldes kennen.

Tonwerkstatt (5-12 Jahre)
Wir werden kreativ und formen Figuren aus Ton.

Im Wald mit allen Sinnen (5-12 Jahre)
Den Wald riechen, fühlen, hören.

Im Zauberwald (ab 5 Jahre)
Als Hexen und Zauberer entdecken wir unsere magischen Kräfte und lassen uns von den Geheimnissen der Natur verzaubern.

Als Waldabenteurer unterwegs (6-10 Jahre)
Im Wald verwandeln sich die Teilnehmer:innen in Waldabenteurer.

Natürlich bunt (6–10 Jahre)
Aus Naturmaterialien , wie z.B. Sand und Erde kann man tolle Farben herstellen.

Als Naturpark-Entdecker unterwegs (7-12 Jahre)
Trockenes Laub raschelt unter den Füßen, in der Luft liegt der Geruch von modrigem Holz, in der Nähe ruft ein Vogel.

Nachts im Museum (8–12 Jahre)
Die interaktive Liz- Erlebnisausstellung ist in der Dunkelheit besonders spannend.

Den Wald am Abend erleben (8-12 Jahre)
Bei der Wanderung bestehen wir Waldabenteuer und erfahren Einiges über die Tiere des Waldes bei Nacht.

Bacherkundung (8–12 Jahre)
Nach der Einführung im Liz wandern wir zum Brüningser Bach, der auf seinem Weg vielfältigen Einflüssen unterliegt.

Foto-Schatzsuche ab (8-12 Jahre)
Als Schatzsucher gemeinsam die Augen offen halten!
Feuerwerkstatt (8-12 Jahre)
Wir lernen über die Bedeutung des Feuers für die Entwicklung des Menschen und beschäftigen uns mit dem Element Feuer.

Filzen (8-12 Jahre)
Wie geht das eigentlich? Nach dem Erlernen der Grundtechniken des Filzens, Trocken- und /oder Nassfilzen, werden z.B. Bälle, Bilder oder Schmuck gefilzt.

Der magische Wald (9–14 Jahre)
Wir sind in einem alten, vergessenen Wald unterwegs. Hier erwarten uns einige Abenteuer, die nur gemeinsam gelöst werden können.

Kompass-Schatzsuche (9-12 Jahre)
Wo hat der Fürst zur Hude seinen Schatz versteckt?

Arbeiten mit dem Brennpeter (9-12 Jahre)
Wir gestalten verschiedene Holzgegenstände mit dem Brennpeter.

GPS-Schatzsuche im Naturpark Arnsberger Wald (9-14 Jahre)
Eine moderne Schatzsuche: nach einer Erklärung und Einführung in das Thema GPS versuchen wir mit Hilfe von GPS-Geräten in der Natur unsere Koordinaten zu finden und durch das Lösen von Rätseln den Schatz aufzuspüren!

Wasserwerkstatt & Grillen auf dem Liz-Außengelände
Für einen spannenden Familien-Kindergartenabschluss! Das Wasser in seiner vielfältigen Form erleben, das ist bei unserer Wasserwerkstatt an 10 spannenden Stationen möglich.

Papier im Alltag erforschen (NEU!)
Wofür brauchen wir Papier und woher kommt es eigentlich?

Von Sonne Wind und Wasser .... – Energieparcours (NEU!)
Die Kinder lernen Sonne, Wind und Wasser als erneuerbare Energieformen kennen. Dabei wird auf unserem Energieparcours unter Einsatz aller Sinne gekocht, experimentiert, gespielt und gebastelt.

Kakao – eine Reise um die Welt
Woher kommt der Kakao und welchen Weg durchläuft die Kakaoschote auf dem Weg zur Schokolade ?

Im Liz: Erlebnisraum Wasser
Spielerischer Rundgang durch den Erlebnisraum Wasser des Liz mit Spielen und Erkundungen rund um das Thema Wasser.

Im Liz: Erlebnisraum Wald
Spielerischer Rundgang durch den Erlebnisraum Wald des Liz mit Hören von Tierstimmen, Fühlen, Tasten und Malen.

Im Zauberwald
Als Hexen und Zauberer entdecken wir unsere magischen Kräfte und lassen uns von den Geheimnissen der Natur verzaubern.

Natürlich bunt
Farben müssen nicht immer teuer gekauft werden, sondern können aus Naturmaterialien wie Sand oder Erde auch selber hergestellt werden.

Kakao – eine Reise um die Welt (mit Kindern ab 3 Jahren)
Woher kommt der Kakao und welchen Weg durchläuft die Kakaoschote auf dem Weg zur Schokolade ?

Kleine Waldforscher: Woher kommt der Klettverschluss? (NEU!)
Als kleine Waldforscher machen wir uns am Beispiel des Klettverschlusses auf den Weg und untersuchen dessen Herkunft und Nutzung.

Sportlich wie die Waldtiere (NEU!)
Wir springen, klettern oder schleichen wie die Waldtiere.

Plastik - eine Reise bis ins Meer
Die Kinder lernen den Weg einer Plastiktüte von der Herstellung bis zur Entsorgung mit ihren Umweltauswirkungen kennen.

Mit Lagerfeuer... vom Korn zum Brot
Nach einer Einführung in das Liz und seine Geschichte als Mühle lernen wir verschiedene Getreidesorten.
Wald und Klima (Sek II) (NEU!)
Mit Emil Eichhorn rund um den Baum.

Liz-Escape - "Der verrückte Naturforscher" (9-14 Jahre)
Ein verrückter Naturforscher hat ein besonderes Tier entdeckt. Doch nun ist er verschollen und hat das Tier im Liz versteckt.

Lilli Libelle lädt ein! (KiTa)
In einer Geschichte lernen die Kinder das Leben der Libelle kennen.

Plitsch-Platsch: Ist Wasser nur nass? (Neu)
Forschend entdecken wir mit allen Sinnen das Element Wasser an einem Waldbach.
Als Waldabenteurer unterwegs (Kl. 1–3)
Im Wald verwandeln sich die Teilnehmer:innen in Waldabenteurer.

Papier schöpfen – ein Recyclingprozess (Kl. 1–4)
Bei dieser Aktion lernen die SchülerInnen die Methode der Papierherstellung kennen.

Als Naturparkentdecker auf Forschungstour (Kl. 3–4)
Ausgestattet mit den Entdeckerwesten des Naturparks Arnsberger Wald gehen die Kinder hier auf Naturerkundung.
Energie erleben (Kl. 3–4)
An verschiedenen Stationen in und am Liz erfahren die SchülerInnen Interessantes rund um das Thema Energie.

Besuch der Liz-Ausstellung mit Liz-Rallye (Kl. 3–4)
In Kleingruppen erforschen wir die Liz-Ausstellung.

Talsperrenrundgang (Kl. 3–4)
Nach einer Einführung im Liz wird bei einem Rundgang um das Ausgleichsbecken und über die Sperrmauer die Talsperre in Aufgabe und Funktion vor Ort erläutert.

Von Möhnewasser, Trinkwasser und Abwasser (Kl. 3–4)
In diesem zertifizierten Dekade-Projekt lernen die SchülerInnen die Bedeutung des Möhnewassers für die Trinkwassergewinnung kennen. Bei der Bearbeitung des Wasserkreislaufs werden ebenfalls die Themen Abwasser, Gewässerschutz und globale Wasserproblematik vorgestellt.

Bacherkundung: Von Köcherfliegen und Bachflohkrebsen (Kl. 3–4)
Nach einer Einführung wird am Brüningser Bach vorgestellt, welch vielfältigen menschlichen Einflüssen ein Bach auf seinem Weg durch die Landschaft unterliegen kann.

Bei Frosch & Co. zu Besuch (Kl. 3–4)
Spielerisch entdecken die SchülerInnen die Lebensräume See und Teich.

Wasserwerkstatt (Kl. 3–4)
Wasser ist ein lebenswichtiges Element.

Tausend kleine Krabbeltiere (Kl. 3–4)
Was ist Boden, wie entsteht er und welche Tiere leben dort ? Mit der Forscherausrüstung gehen wir diesen Fragen auf den Grund.

Foto-Schatzsuche (Kl. 3–4)
Als Schatzsucher gemeinsam die Augen offen halten!

Konsumkritische Stadtführung Soest (Kl. 8–10)
Diese alternative Stadtführung informiert über die globalen Auswirkungen und Zusammenhänge unseres Konsumverhaltens und möchte Alternativen aufzeigen.

Wald erleben – Wald verstehen I - „Das Leben hängt am Sonnenstrahl“ (Kl. 8–10)
Nach einer Einführung in das Thema „Ökosystem Wald“ untersuchen die Schüler*innen in Gruppen eigenständig die Nahrungsbeziehungen und das Nahrungsgefüge eines Waldbereiches.

Wald erleben – Wald verstehen II – „Stockwerke des Waldes“ (Kl. 8–10)
Nach einer Einführung untersuchen die SchülerInnen in Gruppen eigenständig ein Waldgebiet unter dem Gesichtspunkt des Stockwerkaufbaus.