Projekt "Klimaschutz praktisch, regional, nachhaltig: EnergieScouts im Einsatz"

Wir freuen uns sehr, Ihnen hier unser aktuelles Projekt vorzustellen, für das wir im August 2021 von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW die Förderzusage erhielten. Desweiteren unterstützen uns die Stadt Soest sowie der Kreis Soest finanziell bei diesem Projekt, auch vor dem Hintergrund der Erreichung der Klimaneutralität des Kreises Soest bis 2030.

 

Das Projekt wird im Zeitraum vom 1. November 2021 bis zum 30. April 2024 von unserer Waldpädagogin Nicola Rätsch sowie unserer pädagogischen Mitarbeiterin Hanna Hentschel, die auch unser Umweltmobil betreut, bearbeitet und hat Modellcharakter für den Kreis Soest. Nach Ende der Projektlaufzeit sollen kontinuierlich weitere Kitas und Schulen gewonnen werden, die die EnergieScouts in ihren Einrichtungen etablieren.

 

Das EnergieScouts-Projekt basiert auf dem Projekt EnergieLux des Naturguts Ophoven, das bereits seit 2012 sehr erfolgreich in Leverkusener Kitas und Schulen durchgeführt wird. Wir freuen uns sehr, in diesem Zuge auch einen Kooperationsvertrag mit dem NaturGut Ophoven geschlossen zu haben, um unsere Angebote gegenseitig austauschen und weiter entwickeln zu können.

 

Im ersten halben Jahr des Projektes stand die Vorbereitung der Unterlagen und Beschaffung der erforderlichen Materialien im Vordergrund, sowie die Bewerbungsphase für die Einrichtungen.

Nachdem im Mai 2022 sechs Modell-Einrichtungen ausgewählt wurden, werden diese nun noch bis zum Ende der Projektlaufzeit intensiv und kompetent betreut. Die an den jeweiligen Einrichtung schon vorhandenen Klimaschutz-Aktivitäten werden betrachtet, über weitere Ansätze nachgedacht und das Thema Ressourcensparen, besonders hinsichtlich der genutzen Energie für Wärme und Elektrizität, kontinuierlich begleitet. Es werden jedoch auch andere Themen, wie z.B. Müll, Plastik, Nahrungsmittel etc. angesprochen. Auch werden für die Modell-Einrichtungen kostenlose Klimabildungs-Aktionen und -Fortbildungen angeboten sowie Projekttage gemeinsam konzipiert und durchgeführt.

 

Weitere bis zu 20 Einrichtungen sollen im Projektverlauf beteiligt werden, Best-Practise-Aktionen ausgetauscht und so ein Netzwerk zum Thema Klima- und Ressourcenschutz geschaffen werden.

 

Inhalte

Im Rahmen des Projekts finden in den jeweiligen Kitas und Schulen unterschiedliche Klimaschutz- und Energiespar-Aktivitäten statt. Dazu werden entsprechende Teams gebildet, die entsprechend geschult und bei ihrer Arbeit von den Mitarbeiter:innen des Liz begleitet werden.

 

Die Details zu den Aufgaben, sowie eine zeitliche Einordnung, finden Sie, getrennt für Kitas und Schulen, in den folgenden Tabellen. Die in der Tabelle genannten Aktivitäten beziehen sich jeweils auf den gesamten Projektzeitraum.

 

Projekt Energiescouts - Aufgaben für die Kitas

Teamzusammensetzung in der Kita

 

Projekt Energiescouts - Aufgaben für die Schulen

Teamzusammensetzung in den Schulen

 

Aktueller Stand

Im Rahmen der vorbereitenden Arbeiten wurde das Projekt u.a. am 21.03.2022 auf der Schulleiterkonferenz der Stadt Soest vorgestellt.

 

Anschließend erfolgte ab dem 23.03.2022 die Versendung einer kurzen Projektinformation sowie des Bewerbungsformulars per Email an alle 192 Kitas, Grundschulen und weiterführenden Schulen (insgesamt 83) des Kreises Soest. Die Bewerbungsfrist lief bis zum 20.05.2022. Danach wurden die sechs Modelleinrichtungen ausgewählt.

 

Aus insgesamt 15 Bewerbungen wurden folgende Einrichtungen als Modelleinrichtungen ausgewählt:


Kitas:

* Kindergarten Pfiffikus in Lippstadt-Overhagen (Kreis Soest)

* Katholische Kita St. Nikolai Soest (Stadt Soest)


Grundschulen:

* St. Ida Grundschule in Lippetal-Herzfeld (Kreis Soest)

* Johannesschule Soest (Stadt Soest)


Weiterführende Schulen:

* Sekundarschule Möhnesee (Kreis Soest)

* Sekundarschule Soest (Stadt Soest)

 

Der direkte Kontakt zu den Verantwortlichen in den Modelleinrichtungen wurde aufgenommen, um die weiteren Schritte, wie ein Kennenlernen, den Vertragsschluss etc. abzustimmen. Nach den Sommerferien war es dann möglich in die aktive Projektarbeit einzusteigen.

 

So hat zwischezeitlich in allen Einrichtungen die Bildung der erforderlichen Projektteam-Strukturen stattgefunden und erste Klimaschutz-Aktionen, z.B. zu den Themen Spielzeugtauschbörse bzw. Mülltrennung und Müllvermeidung, wurden durchgeführt.

 

EnergieSprecher:innen Johannesschule Soest, Bildquelle: B. Ellersiek

Auch fanden die ersten Lehrer:innen- und Erzieher:innen-Fortbildungen, sowie die ersten Workshops für die EnergieSprecher:innen in den Schulen statt. Weitere Veranstaltungs-Termine sind kontinuierlich in Planung.

Alle Kitas und Schulen sind mit großem Engagement bei der Sache. Sie werden hinsichtlich der geplanten Aktivitäten (Energierundgänge, Temperaturmesswochen etc.) intensiv von den Liz-Mitarbeiter:innen begleitet, die Materialien werden zur Verfügung gestellt und es wird, sofern gewünscht, eine gemeinsame Vorbereitung auf Klima-Aktionstage stattfinden.

Alle Teilnehmenden werden so mit den Projekt-Inhalten und verschiedenen Umsetzungsmöglichkeiten im Rahmen der Klimabildung vertraut gemacht. Des Weiteren können die Modell-Kitas und-Schulen im Projektzeitraum bis zu fünf Liz-Klimabildungsaktionen kostenfrei buchen.

 

Im Rahmen des Projekts erhalten, neben den sechs Modelleinrichtungen, bis zu 20 weitere Kitas und Schulen die Möglichkeit, regelmäßig über vorhandene Klimaschutz-Aktivitäten informiert zu werden. So ist es z.B. möglich uns mitzuteilen, welche Aktionen in dem jeweiligen Haus besonders erfolgreich durchgeführt wurden, die dann evtl. auch für andere Einrichtungen empfehlenswert sind (best practise). Diese weiteren Kitas und Schulen erhalten im Projektzeitraum die Möglichkeit bis zu drei Liz-Klimabildungsaktionen kostenfrei zu buchen.
Bei Interesse an diesem Netzwerk teilzunehmen, wenden Sie sich gerne per Mail unter n.raetsch@liz.de an die Projektleiterin Frau Rätsch.

Im Folgenden finden Sie alle projektrelevanten Dokumente zum Download, abgelegt nach den entsprechenden Zielgruppen. Zumeist sind diese Dokumente im pdf-Format abgelegt, lediglich der Dokumentationsbogen, der von Ihnen ausgefüllt werden muss, ist im Word-Format abgelegt. Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne an Nicola Rätsch, Liz Möhnesee e.V., Email: n.raetsch@liz.de, Tel.: 02924-84110.

Projekt-Dokumente zum Download - Kitas
Projekt-Dokumente zum Download - Grundschulen
Projekt-Dokumente zum Download - Weiterführende Schulen
 

Wir bedanken uns sehr herzlich für die Förderung dieses Projekts durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

Logo SUE Förderung

 
sowie die zusätzliche finanzielle Unterstützung durch unsere Projektpartner, die Stadt Soest sowie den Kreis Soest.

 

Logo Stadt Soest      Logo Kreis Soest

Logo LIZ

Login für unseren zugangsbeschränkten Bereich


Falls deine Zugangsdaten nicht erkannt werden, wende dich bitte an uns:
post@liz.de