
ANGEBOTE FÜR GRUPPEN
Gruppen aller Altersklassen finden bei uns ein vielseitiges Exkursionsangebot – vom Talsperrenrundgang bis zur Naturforscheraktion. Wählen Sie einen Themenbereich – die Ergebnisse werden Ihnen in der Liste unten angezeigt. Nutzen Sie auch das Liz-Gelände für ein anschließendes Grillen oder andere Aktionen: »» Zusatzangebote
Für Grundschulklassen (3-4) finden Sie hier noch ein Angebot für Aktionen in der Schule. Für Kitas in der Kita hier.
Bitte beachten Sie die folgenden Mindestbeträge pro Veranstaltung für Kleingruppen:
Kindergärten, Förderschulen und Inklusionsgruppen: 65,-€, Kindergruppen und Grundschulklassen: 75,-€, Schulklassen Sek I und Sek II: 85,-€, Familiengruppen: 90,-€, Erwachsenengruppen: 100,-€. Liz-Rallyes sind von den Mindestbeträgen ausgeschlossen. Der generelle Wochenendzuschlag beträgt 25,-€ pro Veranstaltung.
UNSER PROGRAMM
Sekundarstufe 2

Besuch der Liz-Ausstellung (SEK II)
Erlebnisreicher interaktiver Rundgang durch die Liz-Erlebnisräume Landschaft, Wasser und Wald.
Konsumkritische Stadtführung Soest (SEK II)
Diese alternative Stadtführung informiert über die globalen Auswirkungen und Zusammenhänge unseres Konsumverhaltens und möchte Alternativen aufzeigen.

Landschaftseingriff Möhnetalsperre
Nach einer Einführung im Liz wird bei einem Rundgang um das Ausgleichsbecken die Talsperre in Aufgabe und Funktion vor Ort erläutert.

Gewässerökologie – Gewässergütebestimmung
Am Beispiel des Brüningser Baches wird vorgestellt, welchen vielfältigen menschlichen Einflüssen ein Bach auf seinem Weg durch die Landschaft unterliegen kann.

Plankton – Untersuchung
Nach einer Einführung in die Ökologie der schwebenden Organismen, dem Plankton, geht es mit einem Ruderboot zur Probenahme auf den Möhnesee.

Naturschutzgebiete am Möhnesee
In einem einführenden Vortrag werden die Besonderheiten der Naturschutzgebiete am Möhnesee und die vom Liz durchgeführten Pflegemaßnahmen vorgestellt.

Vogelzug und Überwinterung an der Möhnetalsperre
In einem einführenden Vortrag werden zunächst verschiedene Vogelarten vorgestellt und die Naturschutzgebiete am Möhnesee erläutert.

Wald und Wasser an der Möhnetalsperre
In einem einführenden Vortrag werden zunächst verschiedene Vogelarten vorgestellt und die Naturschutzgebiete am Möhnesee erläutert.

Waldökologie – Waldnaturschutz / Klimaschutz (SEK II)
Bei einem Rundgang wird die ökologische Bedeutung unserer heimischen Wälder erläutert und auf ihren aktuellen Zustand am Beispiel des Arnsberger Waldes eingegangen.

Kräuterwanderung (Sek II)
Bei einem Rundgang werden verschiedene Wildkräuter mit ihren Besonderheiten und Heilkräften erläutert.

GPS-Track durch den Naturpark Arnsberger Wald (Sek II)
Eine moderne Schatzsuche: Nach einer Einführung in das Themenfeld der „Global Positioning Systeme“ üben wir uns im Umgang mit GPS-Empfängern.

Im Kreislauf der Natur (NEU!)
Wir erkunden praktisch unterschiedliche Waldfunktionen und erfahren Vieles über deren Auswirkungen auf uns Menschen und unsere Gesundheit.

ErlebnisWald (Sek II)
Mit allen Sinnen wird der Wald neu erlebt und nebenbei Informatives über das Ökosystem erfahren.

Biodiversitätserfassung auf der Wiese (Sek II) (NEU!)
Nach einer Einführung in das Ökosystem Wiese und die Methodik der Pflanzenbestimmung, wird die Flora der Wiese untersucht.

SDG-Biparcours Schatzsuche (Sek II) (NEU!)
Während einer Wanderung lernen die Schüler*innen die SDG's kennen.

Klimaschutz - Klimawandel (Sek II)
Bei einer Rallye in der Erlebnisaustellung bearbeiten die Schüler*innen in Kleingruppen aktuelle Fragen rund um das Thema Klima und Klimaschutz.

Hightech im Wald - Bauwerke der Natur (Sek II) (NEU!)
Was haben Gebäude- und Fassaden-Strukturen sowie Gebäude-Klimatisierung mit dem Knochenbau, den Ameisen und Pflanzenblüten zu tun?
Wald und Klima (Sek II) (NEU!)
Mit Emil Eichhorn rund um den Baum.