LIZ-UMWELTMOBIL Gruppen-Angebote
Wollt auch ihr den Wald, die Wiese oder das Gewässer in Eurer Region ganz neu erleben?
Das Liz-Umweltmobil macht sich auf den Weg zu Euch!
Die Programme richten sich an alle interessierten Kitas, Schüler:innen aller Klassenstufen und Schultypen, Erwachsene, Familien und Vereine.
Ort:
Die Programme finden draußen in der Nähe Ihrer Einrichtung, passend zum Thema z.B. gut zugängliche Wälder, Grünflächen, Parks, Wiesen und/oder Fließgewässer statt. Das Liz-Umweltmobil sollte in der Nähe des Veranstaltungsortes parken, auf gut befahrbaren Untergrund. Die Auswahl des Standortes und das Einholen der nötigen Genehmigungen erfolgt durch Sie als Organisator:in. Einige Programme sind auch indoor möglich!
Durchführung:
Für Gruppen mit besonderen Bedarfen ist eine gesonderte Absprache wichtig, um den Einsatz individuell zu gestalten.
Die Durchführung erfolgt, wenn nicht anders angegeben, ganzjährig.
Termine sollten spätestens 4 - 6 Wochen vor der Veranstaltung abgestimmt werden.
Individuelle Wünsche hinsichtlich Themen und Dauer werden gerne berücksichtigt.
Gerne können auch zwei Gruppen nacheinander teilnehmen. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!
Bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk bei jeder Veranstaltung!
Kosten (ab 1.01.2025):
Kitas (1,5 h): 110 € / Gruppe
Grundschulen (2 h): 135€ / Klasse
Sekundarschulen I + II (je nach Zeitdauer): 150 - 175 € / Klasse
Erwachsene: 200 € / Gruppe
Eltern-Kind/Familien-Programme: 150 € / Gruppe
Fahrtkosten in Höhe von 0,50 €/km und eine Anfahrtspauschale von 35€ pro Programm kommen dazu.
Wochendzuschlag beträgt 25 €.
2 Gruppen nacheinander erhalten eine Rabatt von 10 €.
ANGEBOTE für Kitas
Der Boden lebt
Die Welt zu unseren Füßen ist ein echtes Allroundtalent.
Der Boden, vielfältig in seiner Beschaffenheit, hält die Bäume fest verankert...
Gewässererkundung (mit Kindern ab 5 Jahren)
Wasser bedeutet Leben! In reißende Flüssen, kleinen Bächen und sogar im Wassertropfen wimmelt es von Leben.
Lebensraum Wald (mit Kindern ab 4 Jahren)
Auf spielerische Art lernen wir die großen und kleinen Bewohner des Waldes kennen. Wir lernen Baumarten voneinander zu unterscheiden, finden Tierspuren oder sogar einen scheuen Waldbewohner und verlassen uns auf unsere fünf Sinne. Angepasst an die Jahreszeiten und die örtlichen Gegebenheiten erleben wir den Lebensraum Wald mit all seinen Besonderheiten.
Sportlich wie die Waldtiere (mit Kindern ab 4 Jahren)
Sportliches Geschick ist heute gefragt. Wir springen, klettern oder schleichen wie die Waldtiere.
Natürlich kunterbunt ( mit Kindern ab 4 Jahren)
Farben müssen nicht immer teuer gekauft, sondern können aus Naturmaterialien wie Erde oder Pflanzen selber hergestellt werden. Nach dem Sammeln der Materialien werden daraus Farben angerührt und Bilder gemalt.
Wer knabbert an der Haselnuss? (mit Kindern ab 4 Jahren)
Mit Eichhörnchen Wilma, die uns aus ihrem Leben im Herbst und Winter erzählt, machen wir uns auf die Suche nach verschiedenen Tierspuren. Dabei finden wir auch heraus, welche Tricks einige Tiere anwenden, um den kalten Winter draußen zu überstehen. Und was ist eigentlich dein Trick?
Durchführung: Oktober bis Februar
Ort: Waldstück
Dauer: 1,5h
Von Spechten und anderen Frühlingsboten
Wir erleben den Frühling im Wald, lauschen den ersten Vogelstimmen und lernen einige Frühlingsboten kennen. Dazu säen wir Frühlingsgrün in kleine Töpfe zum Beobachten
Willi der Regenwurm (ab 4 Jahren)
In einer Geschichte lernen wir das Leben von Willi, dem Regenwurm, kennen und erfahren Spannendes über das Verhalten von Regenwürmern. Zum genauen Beobachten eines Regenwurms bauen wir Willi ein Regenwurmhotel.
ANGEBOTE für Schulen
Wildes Kochen (ab 3. Klasse)
Viele Köche verderben den Brei? Nicht bei uns!
Gemeinsames Kochen am offenen Feuer macht Spaß und hält für jeden eine wichtige Aufgabe bereit!
Von Igeln, Eichhörnchen und anderen Überlebenskünstlern (1. - 4. Klasse)
Die Tiere haben es gut! Im Winter, wenn es draußen nass und kalt ist, legen sie sich einfach schlafen. Aber stimmt das wirklich?
Auszeit im Wald: Erlebnis- und Waldpädagogik (5. - 8. Klasse)
Einen Tag im Wald zu verbringen ist eine gute Möglichkeit dem Schulalltag eine Auszeit zu gönnen.
Lebensraum Wald (1. - 6. Klasse)
Auf spielerische Art lernen wir die großen und kleinen Bewohner des Waldes kennen. Wir lernen Baumarten voneinander zu unterscheiden, finden Fraßspuren und verlassen uns auf unsere fünf Sinne.
Fledermäuse - Kobolde der Nacht (1. - 5. Klasse)
Mit Beginn der Dämmerung begeben wir uns auf eine Exkursion zu den spannenden Nachttieren.
Wildbienen und andere Wiesentiere (1. - 4. Klasse)
Wir entdecken die bunte Vielfalt einer Wiese mit ihren typischen Bewohnern, wie beispielsweise der Wildbiene. Dabei erfahren wir vieles über deren Lebensweise, ihre ökologische Bedeutung und Bedrohung. Warum sind Bestäuber so wichtig für die Natur und uns? Was können wir für die Insekten tun?
Waldökologie und Klima (ab 7. Klasse)
Wir erfassen den Wald als Lebensraum. Wir untersuchen den Waldboden, die Vegetation und das Vorkommen verschiedener Tierarten und versuchen den ökologischen Zusammenhang zu erblicken.
Kräuterhexe (1. - 5. Klasse)
Meist unbemerkt wachsen sie am Wegesrand auf Wiesen oder in Wäldern – vielfältige, wilde Kräuter! Was sind das für Kräuter und was macht sie besonders?
Gewässererkundung
Wasser bedeutet Leben! In reißende Flüssen, kleinen Bächen und sogar im Wassertropfen wimmelt es von Leben.
Der Boden lebt - Bodenwerkstatt
Die Welt zu unseren Füßen ist ein echtes Allroundtalent: Der Boden, vielfältig in seiner Beschaffenheit, hält die Bäume fest verankert, reinigt und speichert Wasser...
ANGEBOTE für Familien und Erwachsene
Wildes Kochen (Familien mit Kindern ab 6 Jahren)
Viele Köche verderben den Brei? Nicht bei uns! Gemeinsames Kochen am offenen Feuer macht Spaß und hält für jeden eine wichtige Aufgabe bereit! Wir erlernen unterschiedliche Weisen ein Feuer zu entzünden. Wir sammeln, jahreszeitenabhängig, verschiedene Wildkräuter und Früchte und verfeinern damit unsere einfache, aber vielseitige und gesunde Mahlzeit. Ohne Hektik und ohne Stress lernen wir genießen und kochen regional und saisonal!
Kräuterwanderung ( Familien mit Kindern ab 5 Jahren/ Erwachsene)
Meist unbemerkt wachsen sie am Wegesrand, auf Wiesen oder in Wäldern - vielfältige wilde Kräuter. Bei einer Wanderung lernen wir die Vielfalt der Wildkräuter kennen und erfahren spannende Geschichten und Wissenswertes zu ihren Verwendungsmöglichkeiten. Auch die Kleinsten kommen dabei auf ihre Kosten.
Auszeit Wald: Walderlebnis ( Familien mit Kindern ab 10 Jahren)
Wir gönnen uns eine Auszeit im Wald und begegnen ihm spielerisch mit allen Sinnen.
Durch unterschiedliche Methoden werden Bewegungsanlässe geboten und Aufgaben gestellt, die nur im Team lösbar sind.
Das gemeinsame Erleben im Wald macht Spaß, stärkt den Teamgeist und nebenbei wird das Interesse am Lebensraum
Wald geweckt.
Im Wald mit allen Sinnen (für Erwachsene - im Sitzen möglich)
Wir unternehmen eine spannende Reise durch den Wald. Wissenswertes über den Wald und seine Lebewesen wird den Teilnehmer:innen veranschaulicht und ihr Interesse geweckt. Die sinnliche Wahrnehmung und das persönliche Erleben stehen im Vordergrund.
Dieses Programm ist besonders für Menschen mit Handicap und Senioren konzepiert und kann im Sitzen durchgeführt werden.
Fledermäuse - Kobolde der Nacht (Familien mit Kindern ab 6 Jahren - nur ab Liz!)
Mit Beginn der Dämmerung begeben wir uns auf eine Exkursion zu den spannenden Nachttieren.
Mit Hilfe des Bat-Detektors machen wir die Ultraschall-Geräusche der Fledermäuse hörbar und lernen spielerisch die Lebensweise und Besonderheiten kennen. Welche Rolle spielen Fledermäuse eigentlich für das Ökosystem?
Lebensraum Wald ( Familien mit Kindern ab 5 Jahren)
Auf spielerische Art lernen wir die großen und kleinen Bewohner des Waldes kennen. Wir lernen Baumarten voneinander zu unterscheiden, finden Tierspuren oder sogar einen scheuen Waldbewohner und verlassen uns auf unsere fünf Sinne. Angepasst an die Jahreszeiten und die örtlichen Gegebenheiten erleben wir den Lebensraum Wald mit all seinen Besonderheiten.
Lyrische Wildpflanzen (Erwachsene - im Sitzen möglich)
Die Teilnehmer:innen erleben die Welt der Wildpflanzen und erfahren einiges über ihre Besonderheiten und Bedeutung in der Literatur.
Auch wird ihr Wert als Heil - oder Gewürzpflanze vorgestellt. Wildpflanzen sind mit ihrem Erlebnisreichtum ein Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität. Das Programm orientiert sich an der Jahreszeit und dem verfügbarem Pflanzenvorkommen.
Dieses Programm ist besonders für Senioren konzipiert und kann im Sitzen durchgeführt werden.
Auf der Spur der Bodentiere (Familien mit Kindern ab 4 Jahren)
Die Welt zu unseren Füßen ist ein echtes Allroundtalent.
Der Boden, vielfältig in seiner Beschaffenheit, hält die Bäume fest verankert und speichert das Wasser.
Wir erkunden gemeinsam den Boden, lernen weitere Aufgaben und wichtige Bodentiere kennen.
Wald im Winter – von Igeln, Eichhörnchen und anderen Überlebenskünstlern (Familien mit Kindern ab 5 Jahren)
Die Tiere haben es gut! Im Winter, wenn es draußen nass und kalt ist, legen sie sich einfach schlafen. Aber stimmt das wirklich?
Wir lernen die unterschiedlichen Überlebenstrategien einiger Waldtiere kennen und bauen gemeinsam Igelbehausungen.
Das Programm kann von Oktober bis Februar stattfinden.
Gewässererkundung (Familien mit Kindern ab 5 Jahren)
Wasser bedeutet Leben! In reißende Flüssen, kleinen Bächen und sogar im Wassertropfen wimmelt es von Leben.
Wir erforschen einen Bach oder Fluss gemeinsam und lernen die kleinen Lebewesen kennen, die uns sogar Vieles über den Gewässerzustand sagen können.
Das Gewässer muss einen guten Zugang haben.
Bitte Gummistiefel und Wechselkleidung mitbringen!