Klimaanpassung Stadt Soest
Die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels erfordern eine verstärkte Sensibilisierung und Bildung in Bezug auf Klimaanpassungsmaßnahmen. Frühzeitig sollten Kinder und Jugendliche für das Thema "Klimaanpassung" und den Auswirkungen des Klimawandels sensibilisiert werden, um verantwortungsbewusst Handeln zu können. Diese Bildung fördert nicht nur langfristiges Denken und kreative Lösungsansätze, sondern stärkt auch das Gesundheitsbewusstsein und das Zusammengehörigkeitsgefühl in der Gemeinschaft.
Auch sollen Fähigkeiten vermittelt werden, um Klimaanpassungsstrategien im täglichen Leben umzusetzen.
Im September 2024 gestarteten gemeinsamen Bildungs-Projekt "Klimaanpassung" der Stadt Soest und dem Liz wurden dazu Klimafolgenanpassungs-Angebote für Schulen der Stadt Soest entwickelt. Diese werden im Projektzeitraum vor Ort oder auch im Umfeld der Schulen kostenfrei durchgeführt.
Es werden Inhalte zum Thema Klimaschutz/Klimawandel altersgerecht vermittelt und verschiedenen Klimaanpassungsmaßnahmen im Schulumfeld und der Stadt Soest kennengelernt.
Projektzeitraum: 1.09.2024 - 11.07.2025
Buchungen erfolgen über das Liz per Mail (post@liz.de) bzw. telefonisch (02924-84110)
Angebote für die Schulen der Stadt Soest
Die Erde schwitzt (Klasse 1-2)
Inhalte: Wetter, Klima, Klimawandel, Klimaerwärmung, Klimafolgen, Klimafolgenan-passung und Handlungsoptionen am Beispiel des Lebensraums des Eisbären Erik
Treffpunkt: vor Ort in der Grundschule Dauer: 2 Schulstunden (90 min)
Ablauf:
Die Schüler:innen erfahren, wie sich das Wetter und das Klima bei uns zu Hause, aber auch weltweit, verändert. Sie erfahren, warum die Erde so „schwitzt“ und wie wir uns mit unserem Verhalten darauf anpassen können. Am Beispiel des Eisbären Erik lernen sie die Veränderungen seines Lebensraums kennen und welche Auswirkungen dies für ihn und für uns hat. Gemeinsam suchen wir nach Ideen, u.a. in den Bereichen Energie, Mobilität und Konsum, um für Erik, aber auch für alle Menschen auf der Welt, eine klimafreundlichere Zukunft gestalten zu können.
Folgende Aktionen sind in diesem Bildungangebot enthalten:
- Wie ist das Wetter heute hier? Was ist das Klima?
- Wetter in unterschiedlichen Regionen der Erde und die vier Klimazonen auf der Erde
- Aktion „Wie schwitzt die Erde“, grundschulgerechte Erklärung der Klimaerwärmung und deren Folgen.
- Benennung von Handlungsoptionen, wie wir eine weitere Erwärmung abmildern bzw. uns an die aktuelle Situation anpassen können.
- Geschichte zum Leben des Eisbären Erik (Lebensraum, Sozialverhalten, Nahrung etc.)
- Wie verändert sich der Lebensraum des Eisbären aufgrund der Eisschmelze
- Bewegungsaktion Verknappung des Lebensraums Eisscholle
- Zusammenfassung der alternativen Handlungsoptionen zum Klimaschutz
Inhalte: Schulumfeldgestaltung, Biodiversität, Stadtklima, Klimaschutz, Klimafolgenanpassung, Gesundheitsschutz
Treffpunkt: an der jeweiligen Schule
Dauer: 90 min (Frühling – Herbst)
In ihrem Schulumfeld untersuchen die Schüler:innen einige ökologische Kriterien zu den Themen Klimafolgenanpassung und Stadtökologie. Sie erfahren, welche Auswir-kungen der Klimawandel auf das Stadtklima und uns Menschen haben kann und wie sich der Mensch gut daran anpassen kann. Mit diesem Wissen bewerten sie die Gestaltungen und Maßnahmen und ihrem nahen Umfeld.
Ablauf:
In einer Einführung lernen die Schüler:innen Begriffe wie Klima, Klimawandel, globale Erwärmung und Klimafolgenanpassung kennen. Wie sollte eine Stadt aussehen, damit sich alle Menschen dort wohlfühlen? Wie müsste für euch Soest unter dem Aspekt der Klimafolgenanpassung in der Zukunft aussehen? Was können wir selber tun? Diesen Fragen gehen die Schüler:innen anschließend beispielhaft in ihrem Schulumfeld gemeinsam auf den Grund. Dabei werden Messgeräte kennengelernt und erste Messungen vorgenommen, sowie Fragen zu den Themen beantwortet. Abschließend werden die einzelnen Messungen besprochen und Ideen gesammelt, welche Maßnahmen helfen, sich an die Klimaveränderungen und Klimafolgen wie Extremwetterereignisse anzupassen und was jeder selbst in seinem Alltag dafür tun kann.
Folgende Inhalte können je nach Standort angesprochen werden:
Lärm, Lärmschutz, Versiegelung, Entsiegelung, Beschattung, Natur und Bäume in der Stadt, allg. Begrünung (Fassadenbegrünung, Dachbegrünung, Gartengestaltung), Biodiversität, Bedeutung von Gewässern und Wasser allgemein
Inhalte: Stadtökologie, Stadtklima, Klimaschutz, Klimaanpassung, Gesundheitsschutz
Treffpunkt: Bahnhof Soest oder an der jeweiligen Schule
Dauer: 120 min (Frühling – Herbst)
Bei einer Entdeckungstour durch Soest untersuchen die Schüler:innen einige stadt-ökologische Kriterien und es werden Beispiele gezeigt, wie sich eine Stadt an das veränderte Klima und seine Folgen anpasst. Sie erfahren, welche Auswirkungen der Klimawandel auf das Stadtklima und uns Menschen haben kann und wie sich der Mensch daran anpassen kann.
Ablauf:
In einer Einführung lernen die Schüler:innen Begriffe wie Klima, Klimawandel, globale Erwärmung und Klimafolgenanpassung kennen. Wie sollte eine Stadt aussehen, damit sich alle Menschen dort wohlfühlen? Wie müsste für euch Soest unter dem Aspekt der Klimafolgenanpassung in der Zukunft aussehen? Was können wir selber tun? Diesen Fragen werden die Schüler:innen gemeinsam auf den Grund gehen. An verschiedenen Standorten in der Stadt werden Messgeräte kennengelernt und erste Messungen vorgenommen, sowie Fragen dazu beantwortet. Abschließend werden die einzelnen Messungen besprochen und Ideen gesammelt, wie sich das Leben in Soest an die Klimaveränderungen und Klimafolgen wie Extremwetterereignisse anpassen lässt, und was jeder selbst in seinem Alltag tun kann.
Folgende Stationen werden in der Entdeckungstour wahlweise angelaufen:
- Hauptbahnhof – Was ist Lärm und wie wird er gemessen?
- Soestbach (Gewässergüte, Luft- und Wassertemperatur) Welche Aufgaben hat der Soestbach für die Stadt?
- Auf dem Wall (Baumarten, Lufttemperatur, Helligkeit (Lux)) Welche Bedeutung haben die Bäume für das Stadtklima?
- Theodor-Heuss Park (Temperatur, Schattenplätze, Luftkühlung)
- Parkplatz, z.B. am Kohlbrink/Stadtbücherei/Hansaplatz (Temperatur, Wie könnte der Parkplatz umgestaltet werden?)
- Soestbach Abschnitt 2 (Vergleich mit Abschnitt 1)
- Hauptbahnhof - Welche stadtökologischen Kriterien werden am Bahnhof erfüllt?
Inhalte: Schulumfeldgestaltung, Biodiversität, Stadtklima, Klimaschutz, Klimafolgenanpassung, Gesundheitsschutz
Treffpunkt: an der jeweiligen Schule
Dauer: 90 min (Kl. 5 – 7); 135 min (Kl. 8 - 10) (Frühling – Herbst),
In ihrem Schulumfeld untersuchen die Schüler:innen einige ökologische Kriterien zu den Themen Klimafolgenanpassung und Stadtökologie. Sie erfahren, welche Auswirkungen der Klimawandel auf das Stadtklima und uns Menschen haben kann und wie sich der Mensch gut daran anpassen kann. Mit diesem Wissen bewerten sie die Gestaltungen und Maßnahmen und ihrem nahen Umfeld und überlegen Verbesserungen.
Ablauf:
In einer Einführung lernen die Schüler:innen Begriffe wie Klima, Klimawandel, globale Erwärmung und Klimafolgenanpassung kennen. Wie sollte eine Stadt aussehen, damit sich alle Menschen dort wohlfühlen? Wie müsste für euch Soest unter dem Aspekt der Klimafolgenanpassung in der Zukunft aussehen? Was können wir selber tun? Diesen Fragen gehen die Schüler:innen anschließend beispielhaft in ihrem Schulumfeld gemeinsam auf den Grund. Dabei werden Messgeräte kennengelernt und erste Messungen vorgenommen, sowie Fragen zu den Themen beantwortet. Abschließend werden die einzelnen Messungen besprochen und Ideen gesammelt, welche Maßnahmen helfen, sich an die Klimaveränderungen und Klimafolgen wie Extremwetterereignisse anzupassen und was jeder selbst in seinem Alltag dafür tun kann.
Folgende Inhalte können je nach Standort angesprochen werden:
Lärm, Lärmschutz, Versiegelung, Entsiegelung, Beschattung, Natur und Bäume in der Stadt, allg. Begrünung (Fassadenbegrünung, Dachbegrünung, Gartengestaltung), Biodiversität, Bedeutung von Gewässern und Wasser allgemein
Inhalte: Baumarten, Biodiversität, klimatische Bedingungen, Standortfaktoren,Klimaschutz, Klimafolgenanpassung, Gesundheitsschutz
Ort: Endloser Weg, Bürgerwald Dauer: ca. 1,5 Stunden
Die Schüler:innen lernen den Bürgerwald Soest mit seinen 33 verschiedenen Baumarten erlebnisreich und handlungsorientiert kennen. Dabei erhalten sie allgemeine Informationen zu den Themen „Baum des Jahres“, Biodiversität, Bedeutung von Bäumen für den Klimaschutz und die Klimafolgenanpassung.
Ablauf:
In Kleingruppen erkunden die Schüler.innen eigenständig den Bürgerwald und be-schäftigen sich mit verschiedenen ausgewählten Baumarten. Dabei erarbeiten sie die Bedeutung von Bäumen für unser Klima, Unterscheidungsmerkmale, Besonderheiten, allgemeine Anpassungen an den Klimawandel und Klimafolgen, wie z.B. Extremwetterereignisse, und vergleichen, u.a. durch verschiedene Messungen, unterschied-liche Standortfaktoren.
Weitere Themen sind der persönliche Gesundheitsschutz und die Erarbeitung von eigenen Handlungsoptionen zu den behandelten Themen. Auch die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen werden vorgestellt und mit den erarbeiteten Inhalten in Zusammenhang gebracht.
Inhalte: Stadtökologie, Stadtklima, Klimaschutz, Klimafolgenanpassung, Gesundheitsschutz
Treffpunkt: nach Absprache Bahnhof Soest oder an der jeweiligen Schule
Dauer: mind. 120 min (Kl.5 - 9) - 150 min. (Kl. 10-13) (Frühling – Herbst)
Bei einer Entdeckungstour durch Soest untersuchen die Schüler:innen einige stadtökologische Kriterien und sehen Beispiele, wie sich eine Stadt an den Klimawandel und seine Folgen anpasst. Sie erfahren welche Auswirkungen der Klimawandel auf das Stadtklima und uns Menschen haben kann und wie sich der Mensch daran anpassen kann.
Ablauf:
In einer Einführung werden Hintergründe zu Klima, Klimawandel, Klimaanpassung und Klimafolgenanpassung erläutert. Wie können sich eine Stadt und ihre Bewohner:innen an die Folgen des Klimawandels anpassen? Wie sollte für euch eure Stadt Soest in der Zukunft aussehen? Was können wir selber tun? Diesen Fragen gehen die Schüler:innen gemeinsam auf den Grund. Ausgestattet mit Arbeitsblatt und Messgeräten werden an verschiedenen Standorten in der Stadt Messungen vorgenommen, sowie Fragen zu den verschiedenen Themen beantwortet.
Abschließend werden die einzelnen Messungen besprochen und Ideen gesammelt, wie sich Soest an den Klimawandel und die Folgen, wie z.B. Extremwetterereignisse anpassen, und was jeder selbst in seinem Alltag tun kann. Auch die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen werden vorgestellt und mit den Stationen der Stadtökologischen Entdeckungstour in Zusammenhang gebracht.
Folgende Stationen werden in der Entdeckungstour angelaufen (je nach Zeitdauer); es können Schwerpunkte gesetzt und einige Stationen gezielt besucht werden. Der Besuch aller Stationen als Rundweg dauert mindestens 4 Stunden!
- Hauptbahnhof – Lärm/Schall Messung
- Soestbach (Gewässergütebestimmung, Luft- und Wasser-Temperaturmessungen)
- Auf dem Wall (Baumarten, Lufttemperatur, Beleuchtungsstärke (Lux), Schall)
- Aldegrever Gymnasium (umgesetzte Klimaanpassungsmaßnahmen, Wärmebildkamera)
- Pollhofstraße (Hausbegrünung, Wärmebildkamera)
- Stadtbücherei - Theodor-Heuss Park (Regenwasserspeicherung, Temperaturmessung, Wärmebildkamera)
- Parkplatz Kohlbrink oder Stadtbücherei (Temperatur, Entsiegelung: Wie könnte der Parkplatz umgestaltet werden?)
- Soestbach Abschnitt 2 (Vergleich mit Abschnitt 1)
- Hansaplatz (Temperatur, umgesetzte Klimaanpassungsmaßnahme, eigene Ideen)
- Hauptbahnhof - Welche stadtökologischen Kriterien werden am Bahnhof erfüllt?