40 Jahr NUA NRW: Fachtagung "Wissen säen, Zukunft ernten"

Mit einem vielfältigen Programm feierte die NUA NRW am 01.07.25 in den Rheinterrassen in Düsseldorf ihr 40-jähriges Bestehen. Dabei präsentierten sich Partnereinrichtungen wie die ANU NRW e.V., das BNE- Landesnetzwerk oder der Naturpark Eifel mit einem informativen Stand beim Markt der Möglichkeiten. Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, eröffnete die Tagung mit seinem Grußwort verbunden mit herzlichen Glückwünschen. Mit der Keynote: "Was wirklich wirkt", zeigte Prof. Dr. Gerhard de Haan, Leiter Institut Futur, Perspektiven für wirkende BNE- Impulse und BNE-Arbeit auf. In einer Podiumsrunde unter dem Motto „Wie alles begann –Eine Zeitreise von den Anfängen der NUA hin zu ihren heutigen Themen", mit Gesprächspartnern wie Horst Frese, Leiter NUA bis 2009, Adalbert Niemeyer-Lüllwitz, Leiter NUA bis 2016, Norbert Blumenroth, Leiter NUA seit 2017, Georg Tenger, Vorsitzender NUA- Kuratorium, erfolgte ein interessanter Rückblick. Einen Einblick in die aktuelle Arbeit zu den Außerschulischen Lernorten in NRW gaben Sabine Blom, Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW (MUNV) und Expertin Kerstin Heim-Zülsdorf, Vorsitzende ANU NRW e.V., Sprecherin BNE-Landesnetzwerk mit einem Impuls und anschließender Fragerunde. Weitere Impulse gab es zu den Themen "Artenkenntnis – Wissen – Qualifizieren –Zertifizieren"  und "Naturschutz gegen Rechtsextremismus". Den Abschluss des interessanten Tages bildete ein moderiertes Zukunftsgespräch unter dem Motto „Wir machen weiter – Die Zukunft fest im Blick“ mit Norbert Blumenroth, Leiter NUA, Viktor Haase, Staatssekretär MUNV, Elke Reichert, Präsidentin LANUK und Nicola Quarz, Vorsitzende NUA-Kuratorium.

Zurück

Logo LIZ

Login für unseren zugangsbeschränkten Bereich


Falls deine Zugangsdaten nicht erkannt werden, wende dich bitte an uns:
post@liz.de