
Jahresprogramm
Dies sind unsere aktuellen Angebote für das Jahr 2023: Wählen Sie einen Themenbereich – die Ergebnisse werden Ihnen in der Liste unten angezeigt. Nutzen Sie dazu auch das Liz-Gelände für anschließendes Grillen oder andere Aktionen: »» Zusatzangebote
Unser Jahresprogramm finden Sie hier zum Blättern als pdf.
UNSER PROGRAMM
Natur wahrnehmen
24.06.2023
BNE: Radtour: Landwirtschaft erfahren
Mit dem Rad die Soester Börde erfahren.
27.06.2023
Besuch auf dem Bismarckturm
Der Bismarckturm verspricht bei klarer Sicht einen wunderschönen Blick über die Region.
04.07.2023
Besuch auf dem Bismarckturm
Der Bismarckturm verspricht bei klarer Sicht einen wunderschönen Blick über die Region.
08.07.2023
E-Bike-Tour: Vom Arnsberger Wald zum Lattenberg
Informative Führungen mit dem E-Bike durch die Region.
11.07.2023
Besuch auf dem Bismarckturm
Der Bismarckturm verspricht bei klarer Sicht einen wunderschönen Blick über die Region.
12.08.2023
E-Bike-Tour: Schledden und Steinbrüche
Informative Führungen mit dem E-Bike durch die Region.
17.08.2023
Schüler:innenakademie: ,,Bodenaktivität im Blick-Teil1"
Nach einer theoretischen Einführung erleben die Schüler:innen in praktischen Workshops
die Artenvielfalt im Boden und auf der Wiese.
09.09.2023
Natur und Hightech im Arnsberger Wald
Bionik, was ist denn das? Auf ganz unterschiedlichen Pfaden erkunden wir dieses
Thema. Wir werden erstaunt sein, wie viele Tiere und Pflanzen vor unserer Haustür
für bionische Lösungen Portrait gestanden haben.
07.10.2023
Wild erleben im Wildpark Völlinghausen
Rundgang durch den Wildpark und den neuen Naturerlebnisraum mit Erläuterung
zu der Lebensweise, Sozialverhalten und der Brunft der verschiedenen Schalenwildarten.
15.10.2023
BNE: Das Leben der Wasservögel
Rundgang zur Beobachtung der Wasservogelwelt an der Möhnetalsperre.
21.10.2023
E-Bike-Tour: Herbstrunde im Hevetal
Informative Führung mit dem E-Bike durch die Region.
26.10.2023
Schüler:innenakademie: ,,Bodenaktivität im Blick-Teil 2"
Nach einer theoretischen Einführung erleben die Schüler:innen in praktischen Workshops
die Artenvielfalt im Boden und auf der Wiese.